
STRAFIN Corporate Services GmbH
- Köln
- Erftstadt
- Palma
The past week was marked by volatility in the financial markets. At the end of the previous week, the S&P 500 and Nasdaq declined as a series of new punitive tariffs dampened investor risk appetite. On Monday, U.S. markets opened the week with gains ahead of key inflation data released on Tuesday. Although U.S. inflation data came in below expectations, equity markets pulled back after briefly reaching new highs. The retreat was driven by signs that companies are beginning to pass tariff-related costs on to consumers, leading investors to temper expectations for near-term interest rate cuts. By Wednesday, U.S. equities had partially rebounded, pushing the S&P 500 modestly into positive territory for the week
Bitcoin stood out with an impressive performance, surging past the $123,000 mark. In contrast, gold and silver prices remained nearly unchanged at around $3,300 and $37 respectively. Notably, silver surged to its highest level since 2011, fueled by mounting evidence of supply constraints in the London market. Platinum also climbed to multi-year highs, supported by a persistent production deficit. Meanwhile, WTI crude oil prices declined after OPEC lowered its near-term demand forecasts.
______
Wochenbericht KW 29
In der vergangenen Woche zeigten sich die Finanzmärkte volatil. Zum Ende der Vorwoche verzeichneten der S&P 500 und der Nasdaq Rückgänge, nachdem eine Reihe neuer Strafzölle die Risikobereitschaft der Anleger belastete. Am Montag starteten die US-Börsen mit Kursgewinnen in die neue Woche, im Vorfeld wichtiger Inflationsdaten, die am Dienstag veröffentlicht wurden. Obwohl die Inflation in den USA weniger stark als erwartet anstieg, gaben die Aktienmärkte nach einem kurzfristigen Erreichen neuer Höchststände wieder nach. Der Grund dafür lag in der Erkenntnis, dass Unternehmen begonnen haben, zollbedingte Mehrkosten an die Verbraucher weiterzugeben, was die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen dämpfte. Am Mittwoch zeigten sich die US-Aktienmärkte wieder fester, wodurch der S&P 500 im Wochenverlauf leicht zulegen konnte.
Besonders bemerkenswert war die Entwicklung von Bitcoin: Die Kryptowährung legte kräftig zu und überschritt die Marke von 123.000 US-Dollar. Gold und Silber blieben hingegen weitgehend unverändert und notierten bei etwa 3.300 US-Dollar bzw. 37 US-Dollar. Silber erreichte dabei den höchsten Stand seit 2011, was auf eine zunehmende Knappheit am Londoner Markt hindeutet. Auch der Platinpreis stieg auf ein Mehrjahreshoch – maßgeblich getrieben durch ein anhaltendes Angebotsdefizit. Der Ölpreis (WTI) ging hingegen zurück, nachdem die OPEC ihre kurzfristigen Nachfrageprognosen nach unten korrigierte.