Across Europe investment activity is weakening. Germany is contending with recessionary pressures, high location costs and a clear decline in consumer spending.
In conversations with entrepreneurial families and next-generation successors, I’m noticing a striking shift. Priorities are moving away from traditional goals like returns and long-term capital preservation and toward lifestyle, quality of life and personal branding.
The question is: Is this focus truly the right path in times of economic uncertainty?
Over the past years, “lifestyle” has taken on a new meaning. Many family enterprises are now directing capital into education, health, quality of time, curated experiences and brands that mirror their own values. For some, this reflects a deliberate realignment:
Even major institutions such as J.P. Morgan are adapting by introducing lifestyle-focused services within their global family office offerings.
Yet in a climate of change, geopolitical tension and economic fragility, one question looms:
Is lifestyle a strategic advantage or a distraction from the pressing economic realities? Can lifestyle even become a driver of business performance?
Business families are shaping their lifestyles more consciously than ever. However given the current environment, what’s needed most is clarity and a realistic assessment of the long-term viability of these choices.
______
Märkte schwanken und das mehr denn je
Europa rutscht in eine Investitionsschwäche, Deutschland kämpft mit Rezessionstendenzen, hohen Standortkosten und spürbarer Konsumzurückhaltung.
In Gesprächen mit Unternehmerfamilien und Nachfolgern fällt mir eine polarisierende Entwicklung auf. Der Fokus verschiebt sich weg von Rendite und langfristiger Kapitalsicherung, hin zu Lifestyle, Lebensqualität und Self-Branding.
Doch ist dieser Trend in einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit der richtige?
Lifestyle hat in den letzten Jahren einen starken Bedeutungswandel erfahren. Viele Familienunternehmen investieren inzwischen in Bildung, Gesundheit, Zeitqualität, kuratierte Experiences oder in Marken, die ihre Haltung widerspiegeln. Für einige ist das eine bewusste Entscheidung:
Auch große Player wie J.P. Morgan reagieren mit eigenen Lifestyle-Services im Global-Family-Office-Bereich.
Aber gerade in einem Umfeld, das von Transformation, geopolitischen Risiken und wirtschaftlicher Fragilität geprägt ist, stellt sich die Frage:
Ist Lifestyle ein strategischer Vorteil oder eine Ablenkung von den drängenden ökonomischen Realitäten? Kann Lifestyle sogar ein Business-Motor sein?
Unternehmerfamilien gestalten ihren Lebensstil bewusster denn je. Doch angesichts der aktuellen Lage braucht es Klarheit und einen realistischen Blick auf die langfristige Tragfähigkeit solcher Entscheidungen.