U.S. stocks surged this week, with both the S&P 500 and Nasdaq reaching fresh all-time highs. The S&P 500 closed above the 6,400 mark for the first time ever, buoyed by a better-than-expected consumer price report. The data bolstered expectations of a potential interest rate cut as early as September. Additional momentum came from Treasury Secretary Scott Bessent, who characterized current interest rates as overly restrictive and urged the Federal Reserve to cut rates by 150 to 175 basis points.
In commodity markets, oil prices slipped slightly, pressured by an unexpected rise in U.S. crude inventories and caution ahead of upcoming talks between the U.S. and Russia. Gold, on the other hand, remained steady, after President Trump clarified that the precious metal would not be subject to tariffs — a statement that brought calm to the global gold market following a prior federal court ruling.
The cryptocurrency market also advanced, with Bitcoin rising approximately 3% over the week. The rally was fueled in part by a new U.S. executive order proposing to allow cryptocurrencies in 401(k) retirement accounts.
_______
Wochenbericht KW 33
US-Aktien haben in dieser Woche kräftig zugelegt: Sowohl der S&P 500 als auch der Nasdaq markierten neue Allzeithochs, wobei der S&P 500 erstmals über der Marke von 6.400 Punkten schloss. Auslöser dieser Rally war ein positiver Verbraucherpreisbericht, der die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bereits im September erhöhte. Zusätzlichen Rückenwind erhielt der Markt durch Aussagen von Finanzminister Scott Bessent, der das aktuelle Zinsniveau als zu restriktiv bezeichnete und eine Senkung um 150 bis 175 Basispunkte forderte.
An den Rohstoffmärkten verzeichnete der Ölpreis leichte Verluste, belastet durch einen unerwarteten Anstieg der US-Rohöllagerbestände sowie im Vorfeld geplanter Gespräche zwischen den USA und Russland Gold hingegen zeigte sich stabil, nachdem Präsident Trump klargestellt hatte, dass das Edelmetall nicht mit Zöllen belegt wird – eine Aussage, die nach einem zuvor ergangenen Bundesgerichtsurteil für Beruhigung am globalen Goldmarkt sorgte.
Auch der Kryptowährungsmarkt legte zu, wobei Bitcoin im Laufe der Woche um etwa 3 % stieg. Der Aufschwung wurde zum Teil durch eine neue Verordnung der US-Regierung befeuert, die vorschlägt, Kryptowährungen in 401(k)-Altersvorsorgekonten zuzulassen.