Securing the Future, Optimizing Processes: Lufthansa Focuses on AI and Efficiency

The Lufthansa Group plans to cut approximately 4,000 jobs by 2030, primarily in administrative roles and mainly within Germany. This move is part of the company’s broader strategy to enhance efficiency through increased digitization, the adoption of artificial intelligence, and closer collaboration among its member airlines.

This strategy aims to reduce redundant work and streamline the organizational structure. While the company anticipates one-time costs of approximately €400 million, the planned reductions are projected to yield annual savings of about €300 million. Despite the announced job cuts, the company remains optimistic, projecting a significantly higher operating profit for 2025, up from €1.6 billion in the previous year.

In the long term, Lufthansa is targeting an operating profit margin of 8 to 10 percent, reflecting an upward revision of its management’s performance goals. While the stock market responded with a nearly two percent increase in share price, experts have expressed doubts about the company’s ability to successfully execute its ambitious strategy. Through these measures, Lufthansa’s leadership aims to secure the company’s long-term success while delivering sustained value to shareholders, who can continue to expect dividend payouts of 20 to 40 percent of the group’s profits.

______

Zukunft sichern, Prozesse optimieren: Lufthansa setzt auf KI und Effizienz

Die Lufthansa Group plant, bis 2030 rund 4.000 Stellen abzubauen – vor allem in der Verwaltung und überwiegend in Deutschland. Hintergrund ist, dass der Konzern seine Prozesse stärker digitalisieren, künstliche Intelligenz einsetzen und die Zusammenarbeit der Mitgliedsfluggesellschaften enger verzahnen will. Auf diese Weise sollen doppelte Arbeitsabläufe vermieden und Strukturen optimiert werden.

Durch den Abbau erhofft sich das Unternehmen jährliche Einsparungen von rund 300 Millionen Euro, auch wenn zunächst einmalige Kosten von rund 400 Millionen Euro anfallen. Trotz der angekündigten Stellenkürzungen bleibt der Konzern zuversichtlich: Für 2025 wird ein deutlich höherer operativer Gewinn erwartet, nach 1,6 Milliarden Euro im Vorjahr. Langfristig strebt Lufthansa zudem eine operative Gewinnmarge von acht bis zehn Prozent an. Damit hat das Management seine Zielspanne nach oben erweitert.

Die Börse reagierte auf die Ankündigung mit einem Kursplus von knapp zwei Prozent. Fachleute äußerten jedoch auch Skepsis, ob die ehrgeizigen Pläne wie geplant umgesetzt werden können.

Mit diesen Maßnahmen verfolgt die Lufthansa-Führung das Ziel, das Unternehmen zukunftssicher auszurichten und dauerhaft attraktive Renditen für die Aktionäre zu gewährleisten. Diese können weiterhin mit einer Dividendenausschüttung von 20 bis 40 Prozent des Konzerngewinns rechnen.