Weekly Report CW 36

Global equity markets started the first week of September on a cautious note but managed to stabilize as the week progressed. Alphabet’s stock emerged as a key outperformer: its stock jumped 9% after multiple analysts raised their price targets, making it the top single-day gainer in both the S&P 500 and Nasdaq Composite.

Meanwhile, concerns mounted in the U.S. bond market. Yields on 30-year Treasuries are now approaching the 5% threshold, a clear sign of ongoing tensions.

Commodity markets also maintained strong momentum. Gold extended its upward trend, surpassing USD 3,500 to reach a new all-time high. According to Goldman Sachs, the price could climb to as high as USD 5,000 if the independence in the Federal Reserve continues to weaken. Silver benefited from this development, breaking above the USD 40 mark. Oil (WTI), however, remained largely stable following recent OPEC+ announcements regarding production policy.

Bitcoin continued its upward momentum in the crypto market, reaching around USD 111,000.

_______

Wochenbericht KW 36

Die internationalen Aktienmärkte starteten verhalten in die erste Septemberwoche, konnten sich im weiteren Verlauf jedoch wieder stabilisieren.

Besonders ins Auge fiel die Alphabet-Aktie: Nach mehreren Kurszielanhebungen durch Analysten legte sie um 9 % zu und verzeichnete damit den stärksten Tagesanstieg sowohl im S&P 500 als auch im Nasdaq Composite.

Am US-Anleihemarkt nahm die Nervosität hingegen zu. Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen nähern sich inzwischen der Marke von 5 %, ein klares Signal für anhaltende Spannungen.

Auch an den Rohstoffmärkten blieb die Dynamik hoch. Gold setzte seinen Aufwärtstrend fort und erreichte mit Kursen über USD 3.500 ein neues Allzeithoch. Laut Einschätzung von Goldman Sachs könnte der Preis im Falle nachlassender Unabhängigkeit der US-Notenbank sogar bis auf USD 5.000 steigen. Silber profitierte von dieser Entwicklung und überschritt die Marke von USD 40.

Der Ölpreis (WTI) zeigte sich nach jüngsten OPEC+-Meldungen zur Förderpolitik hingegen weitgehend stabil. Im Kryptomarkt setzte Bitcoin seine Rally fort und kletterte auf ein Niveau von rund USD 111.000.