On Wednesday evening (CET), the U.S. Federal Reserve (Fed) delivered its first interest rate cut since December 2024, lowering the target range by 25 basis points to 4.00%–4.25%, consistent with analysts’ expectations. At the same time, Fed Chair Jerome Powell signaled, that additional rate adjustments may be considered at the Fed’s upcoming meetings in October and December 2025.
The primary objective of this measure is to stimulate the labor market, which recent reports indicate has been underperforming expectations in the U.S. for some time. In addition, lower interest rates aim to bolster the housing sector and support broader economic growth. However, easing monetary policy carries the risk of reigniting inflationary pressures. Consequently, Fed Chair Jerome Powell has maintained a cautious and prudent approach to avoid destabilizing price levels.
For months, President Trump had been urging the U.S. Federal Reserve’s board to lower interest rates and frequently directed sharp personal criticism at Fed Chair Jerome Powell.
Global markets reacted positively on Thursday to the U.S. Federal Reserve’s interest rate cut. By midday, the DAX had risen by 1.22%, while Japan’s Nikkei increased by 1.15%. In the U.S., the S&P 500 closed slightly below the previous day’s level on Wednesday, immediately following the Fed’s announcement. However, on Thursday, the major U.S. indices showed signs of recovery at the market open: the S&P 500 was up by 0.4 %, and the NASDAQ gained 0.71 %.
_____
US-Notenbank Fed senkt Leitzins
Am Mittwochabend deutscher Zeit hat die US-Notenbank („Fed“) erstmals seit Dezember 2024 den Leitzins gesenkt. Die Reduktion um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne von 4,00 % bis 4,25 % entsprach den Erwartungen der Analysten. Gleichzeitig deutete Fed-Chef Jerome Powell an, dass bei den kommenden Sitzungen im Oktober und Dezember 2025 weitere Zinsschritte möglich seien.
Ziel der Maßnahme ist es unter anderem, den Arbeitsmarkt zu beleben, der laut jüngsten Berichten in den USA bereits seit einiger Zeit hinter den Erwartungen zurückbleibt. Zudem sollen die gesenkten Zinsen den Immobilienmarkt stützen und das gesamtwirtschaftliche Wachstum ankurbeln. Allerdings birgt eine lockerere Geldpolitik das Risiko, die Inflation erneut anzufachen. Aus diesem Grund hat Fed-Chef Jerome Powell bislang einen eher vorsichtigen und konservativen Kurs verfolgt.
Präsident Trump forderte bereits seit Monaten eine Zinssenkung durch den Vorstand der US-Notenbank und griff dabei wiederholt auch Fed-Chef Jerome Powell persönlich scharf an.
Die globalen Märkte reagierten am Donnerstag positiv auf die Zinssenkung der US-Notenbank. Der DAX legte bis zum Mittag um 1,22 % zu, der japanische Nikkei stieg um 1,15 %. In den USA schloss der S&P 500 am Mittwoch – unmittelbar nach der Fed-Ankündigung – leicht unter dem Vortagesniveau. Am Donnerstag zeigten sich jedoch auch die US-Leitindizes zum Handelsstart erholt: Der S&P 500 notierte mit einem Plus von 0,4 %, die NASDAQ legte um 0,71 % zu.