Weekly Report CW 37

Last Friday’s weak US labor market data pushed the price of gold to a new record high of USD 3,674. A key factor behind the surge was the weakening U.S. dollar, which boosted demand for the precious metal.

There was also significant movement on the crypto market: Bitcoin climbed to its highest level in two weeks ahead of the US price data, following the general trend toward alternative asset classes.

At the same time, oil prices also rose. On Wednesday, they recorded their third consecutive daily increase, a sign of sustained strong demand in the energy market

In the middle of the week, technology stocks were at the center of attention on the stock markets

Oracle made headlines with strong quarterly results: After raising its revenue forecast in the cloud segment, bolstered by several new multibillion-dollar customer contracts, the software giant’s shares jumped by more than 30%. SoftBank also benefited from the upbeat sentiment: The company, which collaborates closely with Oracle and OpenAI on infrastructure projects related to artificial intelligence, saw its stock rise by around 10%.

The Nikkei benefited from SoftBank’s share price gains and reached a new high, further enhancing the positive sentiment in the markets.

______

Wochenbericht KW 37

Die schwachen US-Arbeitsmarktdaten vom vergangenen Freitag haben den Goldpreis auf ein neues Rekordhoch von 3.674 USD steigen lassen. Die USD-Schwäche spielte dabei eine wichtige Rolle und trug zur gestiegenen Nachfrage nach Gold bei.

Auch am Kryptomarkt zeigte sich eine deutliche Bewegung: Bitcoin kletterte im Vorfeld der US-Preisdaten auf den höchsten Stand der vergangenen zwei Wochen und folgte damit dem allgemeinen Trend hin zu alternativen Anlageklassen.

Parallel dazu legten auch die Ölpreise zu. Bereits am Mittwoch verzeichneten sie den dritten Tagesanstieg in Folge und unterstrichen damit die robuste Nachfrage am Energiemarkt.

An den Aktienmärkten standen zur Wochenmitte die Technologiewerte im Fokus. Oracle sorgte mit starken Quartalszahlen für Schlagzeilen: Nach der Anhebung seiner Umsatzprognose im Cloud-Geschäft, geschützt durch mehrere milliardenschwere Kundenverträge, legte die Aktie des Softwarekonzerns um über 30 % zu. Auch SoftBank profitierte von der positiven Stimmung: Das Unternehmen, das eng mit Oracle und OpenAI in Infrastrukturprojekten rund um Künstliche Intelligenz kooperiert, verzeichnete einen Kursgewinn von rund 10 %.

Der Nikkei profitierte von den Kursgewinnen bei SoftBank und erreichte ein neues Hoch, was die positive Stimmung an den Märkten zusätzlich verstärkte.